Skip to main content

Komplexität verstehen. Lösungen finden.

Strategische Unterstützung für Verbände, Unternehmen und Organisationen – an der Schnittstelle von Recht, Politik und Praxis.

Verbandsstrategie, Public Affairs & Regulierung

Beratung mit klarem Fokus auf Strategie und Regulatorik: Mit meiner Erfahrung an der Schnittstelle von Verbänden, Politik, Recht und Technik bin ich für Sie da.

1

Strategische Positionierung

Begleitung bei der Neugründung und ‑ausrichtung, der Entwicklung klarer Positionen und dem Aufbau wirksamer Strukturen – immer mit Blick auf Politik, Mitglieder und interne Dynamiken.
2

Public Affairs

Unterstützung bei Monitoring und frühzeitigem Engagement bei Gesetzgebung, Normung und politischen Entscheidungsprozessen.
3

Regulierung

Unterstützung bei der rechtssicheren und effizienten Erfüllung von Pflichten und Einschätzung von Risiken bei Arbeitsschutz, Produktsicherheit, Zertifizierungen oder technischen Normen.

Dr. Kurt-Christian
Scheel

Verbände und Unternehmen bewegen sich immer mehr in einem Dickicht aus Politik, Recht und Regulierung. Seit 30 Jahren arbeite ich daran, durch dieses Dickicht Schneisen zu schlagen, um klare Orientierung und unternehmerischen Erfolg zu ermöglichen

Praxisbeispiele

Management
Erfahrung

Sichtbarkeit und Wirksamkeit setzt einen klaren Kurs voraus – und da funktionieren Verbände anders als Unternehmen.

Ich habe beide Welten kennen gelernt und kann Sie wirksam unterstützen, die Organisation Ihres Verbandes auf Ihre strategischen Ziele auszurichten.

Arbeitsschutz & Technikrecht

REACH, CE-Richtlinien & Co. – technische Vorschriften praxisnah umsetzen.

Viele Jahre habe ich die Themen Arbeitsschutz, Immissionsschutz, Chemikalienrecht und Akkreditierung bei einem Industrieverband betreut, immer mit dem Ziel, die Umsetzung dieser komplexen Rechtsmaterien für die Unternehmen so einfach wie möglich zu gestalten. Zentrale Themen waren das europäische Chemikalienrecht REACH, das Akkreditierungsrecht, das neue Arbeitsschutzgesetz, die europäischen CE-Zeichen-Richtlinien sowie Produkthaftung und Produktsicherheit.

Gesellschafts- & Kartellrecht

GWB, GmbH-Reform und Föderalismus – rechtssichere Rahmen für die Wirtschaft.

Als Chefjustiziar eines großen Industrieverbands konnte ich die 7. GWB-Novelle, eine große Novelle des GmbH-Gesetzes und die Föderalismusreform 2004/5 mitgestalten und sicherstellen, dass die Unternehmen mit diesen wichtigen gesetzlichen Rahmen gut arbeiten können.

Energie-
& Klimapolitik

Klimapolitik braucht Industrie – und Industrie braucht Sichtbarkeit.

Als Geschäftsführer der Klimainitiative der Deutschen Wirtschaft und econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft habe ich den Auftritt der Deutschen Industrie auf der Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 (COP15) verantwortet – für die deutsche Industrie eine neue Erfahrung: Auf Augenhöhe mit NGOs und Umweltschützern die aktive Rolle der Unternehmen bei der Bewältigung der Jahrhundertaufgabe Klimaschutz herausstellen.

Datenpolitik & Unternehmens-strategie

Klimapolitik braucht Industrie – und Industrie braucht Sichtbarkeit.

Die Unternehmensperspektive habe ich bei einem großen Zulieferer der Automobilindustrie und Konsumgüterhersteller kennengelernt: Als Leiter Politik und Regierungsbeziehungen konnte ich für das Unternehmen eine datenpolitische Strategie entwickeln und implementieren. Die Energiepolitik so zu gestalten, dass alle Geschäftsbereiche richtige Rahmenbedingungen vorfinden, gehörte ebenso dazu wie das Unternehmen in der schwierigen Zeit der Dieselkrise klar zu positionieren.

Industrie & Mobilität im Wandel

Vom Verbrennerverbot bis zum Zollstreit – Mobilität braucht Weitblick

Breite Erfahrung rund um das Auto und den LKW bringe ich durch meine Zeit als Geschäftsführer Politik eines großen Branchenverbands mit. Geprägt hat mich der Zollstreit in der ersten Amtszeit des Präsidenten Trump und die Diskussion um die europäischen Rahmenbedingungen für die Zukunft der individuellen Mobilität („Fit for 55“ – von der Ladeinfrastruktur bis zum „Verbrennerverbot“).

Mobilität & Handwerk – 
die Verbrauchersicht

Händler und Werkstätten brauchen politische Sichtbarkeit – als Stimme vor Ort.

Eine ganz andere Perspektive ist die des Handels und des Handwerks: Automobilhändler und freie Werkstätten sind das Gesicht zum Kunden. Ich konnte einen Verband des Kfz-Gewerbes in Berlin und Brüssel neu positionieren: Als Stimme der individuellen Mobilität, als politischer Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Auto. Denn es sind die Händler und die Meister in der Werkstatt, die wissen, wo der Schuh drückt.