Skip to main content

Public Affairs

Unterstützung bei Monitoring und frühzeitigem Engagement bei Gesetzgebung, Normung und politischen Entscheidungsprozessen.

Einfluss auf die Regeln nehmen

Oft entstehen schwierige Fragen aber schon, wenn eine Norm oder eine technische Regel im Entwurfsstadium diskutiert wird:

1

Wird ein bestimmter Fertigungsprozess oder eine Arbeitsmethode anders reguliert?
2

Wird ein bestimmter Stoff oder ein Produkt neuen Anforderungen unterworfen oder verboten?
3

Werden neue Anforderungen an Prüfung oder Zertifizierung eingeführt?

Dadurch können hohe Kosten entstehen, die vermeidbar sind, wenn eine Regel sachgerecht und sinnvoll formuliert wird. Wer seine Argumente gut sortiert und an den richtigen Stellen platziert, kann Einfluss nehmen – auf den Inhalt einer Norm, auf deren Anwendungsbereich oder der Zeitpunkt des In-Kraft-tretens.

Wie kann ich helfen?
1

Ich kenne die Prozesse bei der Erarbeitung der einschlägigen Normen und technischen Regeln aus eigener langjähriger Erfahrung. In einer Reihe von Normungs- und Regelungsausschüssen habe ich selbst mitgearbeitet. Ich berate Sie in allen Phasen der Mitwirkung im Regelsetzungsprozess:
2

Die eigene Interessenlage herausarbeiten
3

Eine Position entwickeln und so formulieren, dass sie politisch anschlussfähig wird
4

Position und Hintergründe so kommunizieren, dass sie im Normsetzungsprozess maximal wirksam wird.

Wichtig

Es gibt bei der Begleitung politischer Prozesse kein 08/15:

Jedes Regulierungsthema folgt eigenen Logiken. Eine Argumentation, die Arbeitsplätze in den Vordergrund stellt, funktioniert im Umwelt- und Arbeitsschutz weniger als z.B. in der Wettbewerbspolitik.

In jedem Bereich sind die Akteure andere: Ein Klimaschutz-Frontrunner kann andere Akteure auf seine Seite ziehen als ein Unternehmen, dass gegen Chemikalienverbote kämpft

Meine Beratungsleistung umfasst:

Analyse der rechtlichen und politischen Situation: wo stehen Sie, was steht Ihnen bevor?

Positionierung Ihres Verbands/Ihres Unternehmens: Was ist die Story? Welche Botschaften passen zu Ihrem Unternehmen/Ihrem Verband?

Welche Zahlen/Daten/Fakten stützen Ihre Botschaft?

Mögliche Ziele für die politische Arbeit: Welche Positionen sind anschlussfähig? Welche Akteure lassen sich als Partner gewinnen?

Welche Adressaten könnten für Botschaften und Ziele des Unternehmens offen sein? Wer verfolgt ähnliche Interessen? Wer hat Einfluss auf den Regelsetzungsprozess?